Bearbeiten · Veränderungen zeigen · Druckansicht ·

Asuka - Installation und Konfiguration

Hier wird die Installation des Asuka IRCD in der Version 1.2.1 beschrieben. Wir nehmen die Installation natürlich nicht als root vor, sondern verwenden einen anderen Benutzer oder legen einen neuen an. Wie man einen neuen Benutzer anlegt wird hier beschrieben: Unixbenutzer Anlegen.

Als Beispiel wird hier der Benutzer "Tutorial" verwendet, daher installieren wir asuka in /home/Tutorial/asuka/. Den Sourcecode legen wir in /home/Tutorial/asuka/src/ ab. Der Benutzer Tutorial muss dann natürlich immer durch euren eigenen ersetzt werden!

Installation

Wir wechseln nach /home/Tutorial/asuka/src/ und laden die Quellcodearchive herunter:

$> cd /home/Tutorial/asuka/src/
$> wget 'http://dev-com.quakenet.org/releases/asuka/1.2.1/asuka-1.2.1.tar.gz'

Entpacken des Asuka IRCd? und wechseln in das neu entstandene Verzeichnis asuka-1.2.1:

$> tar xvfz asuka-1.2.1.tar.gz
$> cd asuka-1.2.1

Jetzt konfigurieren wir den Sourcecode und geben das Verzeichniss an, in das Asuka installiert werden soll. Der Parameter dafür lautet: --prefix=/home/Tutorial/asuka

$> ./configure --prefix=/home/Tutorial/asuka

Wenn dies keine Fehler zurück gibt können wir Asuka kompilieren und installieren mit:

$> make
$> make install

Wenn wir keine Fehler erhalten haben, haben wir jetzt drei neue verzeichnisse unterhalb von /home/Tutorial/asuka, nämlich: bin, lib und man

Jetzt müssen wir Asuka noch konfigurieren, in unserem src-Verzeichnis liegt ein Unterverzeichnis namens doc, dieses enthält die Asuka-Dokumentation und einige Beispielkonfigurationdateien. Wir sollten unsere Konfigurationsdatei anhand der Dokumentation schreiben, da dies aber den Umfang des Tutorial sprengen würde, nehmen wir uns schon eine vorgefertigte Konfigurationdatei zur Hand und fahren fort.

Die Konfigurationsdatei, derer wir uns bedienen heißt ircd.conf.quakenet und liegt wie bereits erwähnt im doc-Verzeichnis. Wir kopieren diese in unser lib-Verzeichnis und benennen diese gleichzeitig in ircd.conf um. Danach wechseln wir ins lib-Verzeichniss.

$> cp /home/Tutorial/asuka/src/doc/ircd.conf.quakenet /home/Tutorial/asuka/lib/ircd.conf
$> cd /home/Tutorial/asuka/lib/

Wenn es bis jetzt keine Fehler gegeben hat müssen wir nur noch die ircd.conf bearbeiten und die Einstellungen dort unseren Gegebenheiten anpassen anpassen.

Die ircd.conf muss auf jeden Fall bearbeitet werden!

Dies machen wir mit unserem favorisierten Texteditor, zum Beispiel vi:

$> vi ircd.conf

Wenn die ircd.conf fertig bearbeitet ist, wechseln wir in das bin-Verzeichniss und starten Asuka mit dem folgenden Befehl:

$> cd ../bin/
$> ./ircd

Wenn die ircd.conf richtig eingestellt war läuft unser ircd jetzt im hintergrund und wir können darauf connecten.

Wenn eine motd gewünscht ist kann diese unter dem Namen ircd.motd in /home/Tutorial/asuka/lib/ abgelegt werden.

Bei Fragen oder Fehlern, bitte im Forum melden oder gleich selbst ausbessern :-)

Bearbeiten · Veränderungen zeigen · Druckansicht ·
Page last modified on December 02, 2006, at 02:31 PM