Bearbeiten · Veränderungen zeigen · Druckansicht ·

Auf dieser Seite findet ihr eine grundlegend funktionierende unrealircd.conf! Das ist die Konfigurationsdatei des UnrealIRCd, man benötigt sie zum Beispiel um das Tutorial UnrealIRCd Installation und Konfiguration mit SSL und ZIP abzuschließen.

Doch bevor ihr wie wild drauf loskopiert noch einige warnende Worte: Diese Konfiguration funktioniert, ich (Hendrik) hab es ausprobiert. Das heißt aber nicht, dass sie es auf eurem Server auch tut. Einige Dinge müssen so oder so von euch angepasst werden. Man denke an IP-Adressen, Hostnames, Netzwerknamen, Links und so weiter. Also: Ihr kommt um eine Bearbeitung dieser Beispielkonfiguration auf keinen Fall herum!

Es lohnt sich wirklich sehr mal in die Deutsche Ausgabe der UnrealIRCd-Konfiguration zu schauen. Dort werden alle Einstellungsmöglichkeiten ausgiebig beschrieben.


/*
 * example.conf von Daniel Hawton AKA Osiris (osiris@unrealircd.org).
 * $Id: example.de.conf,v 1.1.4.1 2005/03/13 21:02:22 syzop Exp $

 * Bearbeitete example.de.conf von
 * Hendrik Bergunde <hbergunde@gmx.de>
 * http://irc-guide.de/

 * 
 * Arbeitet mit Unreal3.2 und darüber
 * 
 *
 * Diese Datei ist einfach in das Hauptverzeichnis des UnrealIRCD zu kopieren und in
 * 'unrealircd.conf' umzubenennen.
 * 
 * ZU BEACHTEN: Sämtliche Zeilen außer der mit einer '{' zu Beginn werden mit dem Zeichen
 * ';' beendet, auch die Zeile mit '}'. (Beliebter Syntaxfehler!)
 * Kommentar Zeilen werden vom IRCd ignoriert.
 *
 * BITTE LESE die doc/unreal32docs.html! Sie ist auch online erhältlich bei:
 * http://www.vulnscan.org/UnrealIrcd/unreal32docs.html
 * Das ganze auf Deutsch: http://www.vulnscan.org/UnrealIrcd/unreal32docs.de.html
 * Diese Datei enthält zahlreiche ergänzende Informationen über jeden Block, Variablen usw.
 */

/* Verschiedene Kommentartypen (Kommentare werden ignoriert!) */

  #  Kommentar Typ 1 (Shell Typ)
  // Kommentar Typ 2(C++ Stil)
  /* Kommentar Typ 3 (C Stil) */

/*
 * UnrealIRCd arbeitet mit Modulen, die geladen werden, wenn sie benötigt werden.
 * Man benötigt mindestens das commands Modul und ein cloaking Modul.
 */

/* FÜR *NIX (Unix, Linux, Xenix etc.), sind diese 2 Zeilen auszukommentieren: */

loadmodule "src/modules/commands.so";
loadmodule "src/modules/cloak.so";

/* FÜR Windows sind diese 2 Zeilen auszukommentieren: */

//loadmodule "modules/commands.dll";
//loadmodule "modules/cloak.dll";

/*
 * Man kann über eine 'include' Anweisung auch weitere Konfigurationsdateien einfügen.
 * help.conf enthält sämtliche /helpop Texte. Die badwords.*.conf filtert alle badword
 * Einträge für den Modus +G...
 * Die spamfilter.conf enthält einige wirksame Regeln für aktuelle Trojaner.
 * Falls man diese Dateien mit einfügen möchte:
 *
 * HINWEIS für deutsche Benutzer:
 * Im doc/ Verzeichnis findet sich eine deutschsprachige help.de.conf, vielleicht lohnt
 * es sich diese Datei zu benutzen anstatt die englischsprachige help.conf?
 */

include "help.conf";

include "badwords.channel.conf";

include "badwords.message.conf";

include "badwords.quit.conf";

include "spamfilter.conf";




/*
 * NEU: me {} 
 * ALT: M:Line 
 * me {} legt Name, Beschreibung und eindeutige Nummer ('numeric') für diesen Server fest.
 * Syntax ist wie folgt: 
 * me { 
 *  name "server.name"; 
 *  info "Server Beschreibung";
 *  numeric (server numeric*);
 * }; 
 * Falls der Server mit anderen gelinkt wird, muss die Nummer bei 'numeric' eindeutig
 * sein, darf also von keinem anderen Server im Netzwerk verwendet werden.
 */

me
{
	name "irc.foonet.com";
	info "FooNet Server";
	numeric 1;
};




/*
 * NEU: admin {} 
 * ALT: A:Line 
 * Admin liefert Informationen über den Server-Administrator. Man kann
 * so viele Zeilen unter 'admin {' angeben, wie man will. 
 * Syntax ist wie folgt:
 * admin {
 *   "erste Zeile"; 
 *   "zweite Zeile"; 
 *   [usw]
 * };
 */

admin {
	"Bob Smith";
	"bob";
	"widely@used.name";
};




/*
 * NEU: class {} 
 * ALT: Y:line (alte Form war verwirrend) 
 * Hiermit werden Klassen und ihre Einstellungen festgelegt. Eine Klasse ist eine Gruppen-
 * Einstellung für Verbindungen. So kann man beispielsweise Server Verbindungen in einer
 * eigenen Klasse behandeln, statt zusammen mit clients.
 * Syntax ist wie folgt:
 * class (class name)
 * {
 *     pingfreq (wie oft in Sekunden wird ein user/server angepingt);
 *     maxclients (wie viele Verbindungen sind in dieser Klasse möglich);
 *     sendq (maximale send Queue eienr Verbindung);
 *     recvq (maximale Empfangs Queue einer Verbindung [Flood Kontrolle!]);
 *  };
 */

class           clients
{
	pingfreq 90;		/* Wenn "PING TIMEOUT" zu lange dauert, hier kleinere Zahl einfügen. */
	maxclients 500;		/* Maximale Anzahl der Besucher auf diesem Server */
	sendq 100000;
	recvq 8000;
};

class           servers
{
	pingfreq 90;
	maxclients 10;		/* Wieviele Servers können gleichzeitig gelinkt sein */
	sendq 1000000;
	connfreq 100;           /* Wieviele Sekunden zwischen jedem Verbindungsversuch */
};




/*
 * NEU: allow {} 
 * ALT: I:Line
 * Hier wird festgelegt, welche Verbindungen erlaubt sind...
 * Grundlegend kann man damit Clienten erlauben, zu verbinden und hat etwas Konrolle
 * Syntax ist wie folgt: 
 * allow {
 *    ip (ip Maske für allow);
 *    hostname (host Maske);
 *    class (Klasse, die zugewiesen wird [siehe class {}]);
 *    password "(password)"; (optional)
 *    maxperip (wie viele Verbindungen je IP); (optional) 
 * };
 */

allow {
	ip             *@*;
	hostname       *@*;	/* Alle dürfen verbinden */
	class           clients;
	maxperip 5;		/* Maximal 5 Besucher pro Host/IP */
};

/* Passworded allow line */
allow {
	ip             *@255.255.255.255;		# Besucher von dieser IP ...
	hostname       *@*.aol.com;			# ... bzw diesem Host  ...
	class           clients;
	password "f00Ness";				# ... brauchen ein Passwort zum Verbinden ...
	maxperip 1;					# ... und dürfen im Gegensatz zu allen anderen ...
							# ... nur einmal pro IP/Host verbinden!
};




/*
 * NEU: allow channel {} 
 * ALT: chrestrict 
 * Erlaubt es Usern, einen Channel zu betreten...
 * Ist wie eine Ausnahme von 'deny channel'. 
 * Syntax ist wie folgt:
 * allow channel {
 *   channel "channel name";
 * };
 */

allow           channel {
	channel "#WarezSucks";
};


/*
 * NEU: oper {} 
 * ALT: O:Line 
 * Legt einen IRC Operator fest
 * IRC operators halten den Server in Ordnung und warten ihn und halten die Verbindung 
 * zum Netzwerk. 
 * The Syntax ist wie folgt: 
 * oper (login) { 
 *     class (Klasse, die zugewiesen wird, falls verschieden von meiner, Zuweisung einer neuen Klasse
 *                class); 
 *     from { 
 *        userhost (ident@host);
 *        userhost (ident@host);
 *     }; 
 *     flags
 *     { 
 *       (Flags hier*);
 *     };
 *     ODER
 *     flags "alte Form von Flags, wie OAaRD";
 * };
 */


/* Die Liste möglicher Oper Flags kann in doc/unreal32docs.html#operblock nachgelesen werden
 * [WIRKLICH empfehlenswert, zu lesen!]
 */

oper bobsmith {
	class           clients;
	from {
		userhost bob@smithco.com; // Sollte möglichst "streng" sein, um Angreifer von
					  // vornherein fern zu halten. *@* ist KEINE gute Idee!
	};
	password "f00";			  // f00 ist natürlich ein RICHTIG blödes Passwort.
	flags
	{
		netadmin;
		can_zline;
		can_gzline;
		can_gkline;
		global;
		can_override;		// <-- Viele von euch wollen das. Aber ists wirklich nötig?
	};
};




/*
 * NEU: listen {}
 * ALT: P:Line
 * Legt den Port fest, an dem der ircd 'lauscht', um Usern/Servern zu erlauben, eine 
 * Verbindung zum Server aufzunehmen. 
 * Syntax ist wie folgt:
 * listen (ip number):(port number) 
 * { 
 *   options {
 *     (options here);
 *   };
 * };
 * oder für ein einfaches listen:
 * listen (ip):(port);
 * 
 * ACHTUNG: für ipv6 ips (3ffe:b80:2:51d::2 etc), benutze listen [ip]:port;
 * 
 * Das funktioniert ebenfalls.
 */

/* Optionen für listen:
	ALTE Option   |	NEUE Option
	S		serversonly
	C		clientsonly
	J		java
	s		ssl
	*		standard
*/

/* ZU BEACHTEN BEI SSL PORTS: SSL Ports sind nicht standardisiert.
 * Es wird oft gesagt, man solle den Port 994 benutzen, weil dies der
 * offizielle SSL Port sei. Aber das erfordert root Rechte! Andererseits
 * ist der Port 194 der offizielle port und wann hat man je einen Ircd
 * auf diesem Port laufen gesehen?
 * Unsere Empfehlung ist, den Port 6697 für SSL zu benutzen, wie es auch
 * bei vielen anderen Netzwerken gemacht wird und für z.B. StunTour benutzt wird.
 * Man kann so viele SSL Ports öffnen, wie man will, aber wenn man (auch) den Port
 * 6697 benutzt, hilft man mit, die Welt ein klein wenig zu standardisieren ;).
 */

/*
 * ACHTUNG AUF SERVERN MIT MEHREREN IP-INTERFACES:
 * ("Address already in use"-Problem)

 * Der Wert "*" kann zu Problemen führen, denn er weist UnrealIRCd an
 * standardmäßig den benannten Port auf ALLEN IP-Adressen des Servers
 * zu belegen. Das kann zu Problemen führen, wenn die Berechtigungen des
 * entsprechenden Systembenutzers dazu nicht ausreicht.

 * DESHALB IST ES ZU EMPFEHLEN STETS DIE ZUGEWIESENE IP-ADRESSE ZU BENUTZEN
 * ANSTATT "*"! Das spart oft eine Menge Ärger.
 */

listen         *:6697 	// Horche auf ALLEN IPs dieses Servers, Port 6697
{
	options
	{
		ssl;		// Benutze HIER SSL...
		clientsonly;	// ... und erlaube nur CLIENTS das Verbinden
	};
};

listen         123.45.67.8:6660-6670 	// Das hier ist besser. Horche auf...
{					// 123.45.67.8 auf den Ports 6660 bis 6670
	options
	{
		clientsonly;		// Nur Clients, keine Server
	};
};


/* Server linken. Wenn das nicht gewünscht ist, dann diese Zeilen
 * auskommentieren oder löschen! */

listen		123.45.67.8:7001	// Auf Port 7001...
{
	options
	{
		serversonly;		// Nur Server, keine Clients.
	};
};



/*
 * NEU: link {}
 * ALT: C/N:Lines
 * Hiermit wird ein okay für eine Server Verbindung festgelegt.
 * ACHTUNG: BEIDE SERVER MÜSSEN EINE LINK {} EINSTELLUNG HABEN, UM KORREKT ZU VERBINDEN!
 * Syntax ist wie folgt:
 * link (server name)
 * {
 *	username	(username, * funktioniert auch);
 * 	hostname	(ip Nummer/Hostmaske);
 *	bind-ip	(Welche IP soll zum Verbinden benutzt werden, oder *);
 *	port		(Port, zu dem verbunden werden soll);
 *	hub (Wenn dies ein Hub ist, funktioniert * , oder Servermasken);
 *	[oder leaf *;]
 *	password-connect "(Passwort zu senden)";
 *	password-receive "(Passwort, welches wir emfangen sollten)";
 *	class		(Klasse, in die Server sollen);
 *	options {
 *		(options hier*);
 *	};
 *      /* Wird SSL benutzt, kann bestimmt werden, welche Verschlüsselung im SSL 
 *       * Modus zu benutzen ist
 *       * Bei mehreren "openssl ciphers" sind die einzelnen Verschlüsselungen 
 *       * durch ':' zu trennen
 *      */
 *      ciphers "DES-CBC3-MD5";
 * 
 * };
*/

/*
	Optionen:
	ALT            |NEU
	S		ssl
	Z		zip
	N/A		autoconnect
	N/A		quarantine
	N/A		nodnscache
*/


/* ACHTUNG! WENN NICHTS GELINKT WERDEN SOLL MUSS DAS HIER ALLES
 * RAUS! */

link            hub.mynet.com
{
	username	*;
	hostname 	1.2.3.4;	// Von "wo" der gelinkte Server kommt. 
	bind-ip 	*;
	port 		7001;
	hub             *;
	password-connect "LiNk";
	password-receive "LiNk";
	class           servers;

	options {
		autoconnect;	// SCHLECHTE IDEE, wenn Services gelinkt werden!
		ssl;		// Services unterstützen meistens kein SSL!
		zip;		// und ZIP auch nur ganz selten!
	};
};



/*
 *
 * NEU: ulines {}
 * ALT: U:Line
 * U-lines geben Servern mehr Möglichkeiten/Befehle, sie sollten NUR für Services/Stats
 * gesetzt werden und NIEMALS für normale UnrealIRCd Server!
 *
 * Folglich musst du in die ULINES die Servernamen der Services- oder Statserv-Server
 * eintragen! Lass die Ulines leer, wenn du nichts dergleichen benutzt.

 *Syntax ist wie folgt:
 * ulines {
 *	(server to uline);
 *	(server to uline);
 *  [etc]
 * };
*/

ulines {
	services.roxnet.org;
	stats.roxnet.org;
};




/*
 * NEU: drpass {}
 * ALT: X:Line
 * Hiermit werden die Passworte für /die und /restart festgelegt.
 * Syntax ist wie folgt:
 * drpass { 
 *  restart			"(Passwort für Restart)";
 *  die		      "(Passwort für die (die = 'sterben' = Abschaltung))";
 * };
 */

drpass {
	restart "I-love-to-restart";
	die "die-you-stupid";
};




/*
 * NEU: log {} ALT: N/A Festlegung von Namen und Speicherort der Logfiles. Man kann
 * beliebig viele festlegen.
 * 
 * FLAGS: errors, kills, tkl, connects, server-connects, kline, oper
 * 
 * Syntax: 
 * log "log file" 
 * {
 *    flags
 *    {
 *        flag;
 *        flag; 
 *        etc.. 
 *    }; 
 * };
 */

log "ircd.log" {
	/* Lösche das Logfile und starte ein neues, wenn 2MB erreicht wurden,  
	   nichts festlegen, wenn man immer das gleiche Log will */
	maxsize 2097152;
	flags {
		oper;
		kline;
		connects;
		server-connects;
		kills;
		errors;
		sadmin-commands;
		chg-commands;
		oper-override;
		spamfilter;
	};
};




/*
 * NEU: alias {}
 * ALT: N/A
 * Hier kann man Befels Aliasse festlegen, wie z.B. /nickserv, /chanserv usw.
 * FLAGS: services, stats, normal
 *
 * Syntax:
 * alias "name" {
 *	target "points to";
 *	type aliastype;
 * };
 *
 * [ACHTUNG: Mann kann hier auch eine Datei mit vordefinierten Aliassen per include
 * einfügen. Siehe auch: doc/unreal32docs.html Abschnitt 2.9]
 * Übersetztung durch stylus740@smart-irc.de (bei irc.smart-irc.net)/
 */

// Hiermit wird der Befehl /nickserv an den User NickServ geleitet,
// welcher zur Einstellung set::services-server server verbunden ist

/* alias NickServ {
	target "NickServ";
	type services;
}; */

// Soll der Befehl auf denselben Nick wie das der Befehl leiten, kann man den Nick auslassen
//alias ChanServ { type services; };

// leitet den /statserv Befehl an den User StatServ aus set::stats-server server
//alias StatServ { type stats; };

// leitet den /superbot Befehl an den User SuperBot
//alias SuperBot { type normal; };


/* Standard Aliasse */
alias NickServ { type services; };
alias ChanServ { type services; };
alias OperServ { type services; };
alias HelpServ { type services; };
alias StatServ { type stats; };

/*
 * NEU: alias {}
 * ALT: N/A
 * Hier können Befehls Aliase, wie z.B.: /identify, /services, usw festgelegt werden.
 *
 * Syntax:
 * alias "name" {
 *	format "format string" {
 *		target "zeigt auf";
 *              type aliastype;
 *		parameters "zu sendende Parameter";
 *	};
 *	type command;
 * };
 */

/*
alias "identify" {
	format "^#" {
		target "chanserv";
		type services;
		parameters "IDENTIFY %1-";
	};
	format "^[^#]" {
		target "nickserv";
		type services;
		parameters "IDENTIFY %1-";
	};
	type command;
};
*/

/* Die alias::format Anweisung ist ein regulärer Ausdruck. Das erste Format
 * passt auf den /identify Befehl, wenn das erste Zeichen ein # ist. Dann
 * wird dies an den chanserv alias mit dem Parameters IDENTIFY %1- übergeben.
 * Das zweite Format passt auf den /identify Befehl, wenn das erste Zeichen
 * kein # ist. Danach wird der Befehl an den nickserv alias mit den Parameters
 * IDENTIFY %1- geleitet.
 */

/* Die alias::format::parameters Scripting Sprachen ähnlich. %N (wobei N einen
 * Nummer ist) repräsentiert einen Parameter, der an den Befehl (in diesem Fall
 * /identify) zu senden ist. Wird  %N- angegeben, bedeutet dies alle Parameter
 * vom N bis zum letzten Parameter des Strings. Man kann ebenso %n angeben,
 * welches durch den Nicknamen des users ersetzt wird.
 */

/* Standard Aliasse */
alias "services" {
	format "^#" {
		target "chanserv";
		type services;
		parameters "%1-";
	};
	format "^[^#]" {
		target "nickserv";
		type services;
		parameters "%1-";
	};
	type command;
};

alias "identify" {
	format "^#" {
		target "chanserv";
		type services;
		parameters "IDENTIFY %1-";
	};
	format "^[^#]" {
		target "nickserv";
		type services;
		parameters "IDENTIFY %1-";
	};
	type command;
};


/* Vorgefertigte Aliase gibts im Ordner aliases, vielleicht einfach nur includen?
 * dann sollte nämlich erstmal alles klappen! */

// include "aliases/anope.conf";

/*
 * NEU: tld {}
 * ALT: T:Line
 * Hiermit werden unterschiedliche motd und rules Dateien in Abhängigkeit
 * von der Hostmaske des Clients eingestellt.
 * Syntax ist wie folgt: 
 * tld {
 *    mask (ident@host);
 *    motd "(motd file)";
 *    rules "(rules file)";
 * };
 */

tld {
	mask *@*.de;		// Für deutschsprachige Besucher
	motd "ircd.motd.de";	// eine deutschsprachige MOTD-Nachrichtendatei
	rules "ircd.rules.de";	// und eine deutschsprachige RULES-Datei laden.
};

/* Zu beachten: Will man nur die default motd/rules Dateien (ircd.motd, ircd.rules)
 * für jedermann benutzen, genügt es, den obigen Beispiel Block einfach zu löschen.
 * Ansonsten MÜSSEN diese dort eingetragenen Dateien existieren!
 */




/*
 * NEU: ban nick {}
 * ALT: Q:Line
 * Bannt einen Nicknamen, so dass dieser nicht benutzt werden kann.
 * Syntax ist wie folgt:
 * ban nick {
 *	mask "(nick to ban)";
 *	reason "(reason)";
 * };
*/
ban nick {
	mask "*C*h*a*n*S*e*r*v*";
	reason "Reserviert für Services";
};



/*
 * NEU: ban ip {}
 * ALT: Z:Line
 * Bannt eine IP, so dass diese nicht mehr zum Netzwerk verbinden kann.
 * Syntax:
 * ban ip { mask (ip Nummer/Hostmaske); reason "(Grund)"; };
*/
ban ip {
	mask 195.86.232.81;
	reason "Server nicht mehr gelinkt";
};



/*
 * NEU: ban server {}
 * ALT: Server Q:Line
 * Nimmt einem Server die Möglichkeit, zum Neztwerk zu verbinden.
 * Wenn der Server zu einem anderen Server des Netzwerkes linkt, wird der
 * lokale server die Verbindung zum Netzwerk trennen.
 * Syntax ist wie folgt:
 * ban server {
 *	mask "(Server Name)";
 *	reason "(angegebener Grund)";
 * };
*/

ban server {
	mask eris.berkeley.edu;
	reason "Hau ab hier.";
};



/*
 * NEU: ban user {}
 * ALT: K:Line
 * Bewirkt, dass ein User mit einer bestimmten Maske nicht mehr zum Server verbinden kann.
 * Syntax:
 * ban user { mask (Hostmaske/ip Nummer); reason "(Grund)"; };
*/

ban user {
	mask *tirc@*.saturn.bbn.com;
        reason "Idiot";
};




/*
 * NEU: ban realname {}
 * ALT: n:Line
 * Verhindert, dass ein bestimmter Realname benutzt werden kann.

 * z. B. nützlich gegen Trojaner, Viren und bösartige Bots.

 * Syntax:
 * ban realname {
 *	mask "(Realname)";
 * 	reason "(Grund)";
 * };
*/

ban realname {
	mask "Swat Team";
	reason "mIRKFORCE";
};

ban realname {
	mask "sub7server";
	reason "sub7";
};




/*
 * Sämtliche Bans dürfen durch zusätzliche Einträge wiederholt werden!
 * 
 * NEU: except ban {} 
 * ALT: E:Line
 * Diese Maske ist von Banns ausgenommen. 
 * Syntax:
 * except ban { mask (ident@host); };
 * except ban {} kann so oft angegeben werden, wie man für verschiedene Hosts will.

 * (Keine schlechte Idee hier den einen oder anderen IRCop reinzuschreiben.)
 */

except ban {
	mask           hbergunde@irc-guide.de;
};




/*
 * NEU: deny dcc {} 
 * ALT: dccdeny.conf
 * Mit diesem Block können dcc send's geblockt werden... Gut, um Viren aufzuhalten. 
 * Syntax: 
 * deny dcc 
 * { 
 *   filename "zu sperrende Datei(ie, *exe)";
 *   reason "Grund";
 * };
 */
deny dcc {
	filename "*sub7*";
	reason "Möglicherweise Sub7 Virus";
};




/*
 * NEU: deny channel {}
 * ALT: N/A (NEW)
 * Verhindert, dass angegebene Channels benutzt werden können.
 * Syntax:
 * deny channel {
 * 	channel "(channel)";
 * 	reason "Grund";
 * };
*/
deny channel {
	channel "*warez*";
	reason "Warez sind illegal";
};

/* Man kann ALLE Channels mit
 * deny channel {
 *	channel "*";
 *	reason "Wir unterstützen keine frei waehlbaren Channels";
 * };
 * verbieten, und dann mit allow channel {} (siehe oben) explizit
 * einige Channels wieder öffnen
 */



/*
 * NEU: vhost {}
 * ALT: Vhost.conf file
 * Setzt einen gefälschten ("coolen") Hostname für Nicht-Opers, oder opers,
 * die zu bequem für /sethost sind.... :P
 * Syntax:  
 *   vhost { 
 *       vhost (vhost.com); 
 *       from {
 *            userhost (ident@host um die Nutzung zu gestatten);
 *       };
 *       login (Loginname);
 *       password (Passwort);
 *   };
 *        um den vhost zu nutzen, mache /vhost (login) (password) im IRC
 */
vhost {
	vhost           i.hate.microsefrs.com;
	from {
		userhost       *@*.image.dk;
	};
	login           stskeeps;
	password        moocowsrulemyworld;
};




/* Man kann hier weitere Config Dateien einfügen */
/* include "klines.conf"; */




/* Network configuration */
set {
	network-name		"ROXnet";
	default-server 		"irc.roxnet.org";
	services-server 	"services.roxnet.org";
	stats-server 		"stats.roxnet.org";
	help-channel 		"#ROXnet";
	hiddenhost-prefix	"rox";
	/* prefix-quit 		"no"; */

      /**
	* Cloak keys müssen angegeben sein und sie müssen die selben auf allen Servern
	* im Netzwerk sein. Sie werden zur Generierung der maskierten Hosts verwendet
	* und sie sollten geheim gehalten werden.
	* Die Keys sollten 3 zufällige Strings von 5-100 Zeichen Länge sein (10-20 Zeichen
	* sind ganz ok) und MÜSSEN aus Kleinbuchstaben(a-z), Großbuchstaben (A-Z) und
        * Ziffern (0-9) bestehen [wie im ersten Key Beispiel].
	*/

	cloak-keys {
		"aoAr1HnR6gl3sJ7ADfawf33hVz4Zb7x4YwpW";
		"und noch einer hier";
		"und ein weiterer hier.";
	};

	/* on-oper Host */
	hosts {
		local			"locop.roxnet.org";
		global		"ircop.roxnet.org";
		coadmin		"coadmin.roxnet.org";
		admin			"admin.roxnet.org";
		servicesadmin 	"csops.roxnet.org";
		netadmin 		"netadmin.roxnet.org";
		host-on-oper-up 	"no";
	};
};

/* Server spezifische Configuration */

set {
	kline-address "hier.die.adresse-rein"; // Email-Adresse oder URL (http://..)
	modes-on-connect "+ixw";
	modes-on-oper	 "+xwgs";
	oper-auto-join "#opers";
	dns {
		nameserver 127.0.0.1;	// Hier euren DNS-Server rein!
					// kann man in /etc/resolv.conf nachschauen
		timeout 2s;
		retries 2;
	};
	options {
		hide-ulines;
		/* Man kann hier ident checking aktivieren, wenn man will */

		/* identd-check; */
		show-connect-info;
	};

	maxchannelsperuser 20;

	/* Die Mindestzeit, die ein User verbunden sein muss, bevor er eine QUIT Meldung
	 * senden darf (Das wird offentlich helfen, Spam zu verhindern */
	anti-spam-quit-message-time 10s;

	/* Macht die Meldung statisch, die in allen Quit Meldungen angezeigt wird.
           Somit sind keine individuellen Quts auf dem lokalen Server mehr erlaubt */
	/* static-quit "Client quit";	*/

	/* Man kann auch sämtliche Part Meldungen blocken, indem man dies auskommentiert
         * und 'yes' sagt oder einen anderen Text angibt (z.B. "Bye bye!") */
	/* static-part yes; */

	/* Hiermit kann man bestimmte stats auf ausschliesslich Opers beschränken. Für
	 * alle Stats kann man * benutzen. Wenn man es weglässt, können alle User alle
	 * Stats abfragen. Eine vollständige Liste erhält man mit dem Befehl '/stats'.
	 * Manche Admins entfernen 'kGs' und erlauben so normalen Usern die Anzeige von
	 * klines, glines und shuns.
	 */
	oper-only-stats "okfGsMRUEelLCXzdD";

	/* Throttling: Dieses Beispiel setzte ein Limit von 3 Verbindungen je 60s (pro Host). */
	throttle {
		connections 3;
		period 60s;
	};

	/* Anti Flood Schutz */
	anti-flood {
		nick-flood 3:60;	/* 3 Nickänderungen pro 60 Sekunden (Default) */
	};

	/* Spam Filter */
	spamfilter {
		ban-time 1d; /* Default Dauer eines *line Banns durch Spamfilter */
		ban-reason "Spam/Belästigung"; /* default Grund */
		virus-help-channel "#help"; /* Channel, der für die 'viruschan' action benutzt wird*/
		/* except "#help"; Channel, der von Filtern ausgenommen wird */
	};
};

/*
 * Probleme? Weitere Hilfe nötig?
 * 1) www.vulnscan.org/UnrealIrcd/unreal32docs.html
 * 2) www.vulnscan.org/UnrealIrcd/faq/ <- enthält 80% deiner Fragen - Wetten Dass?
 * 3) Hat man dann noch Probleme, kann man den Chat bei irc.ircsystems.net 
 *    #unreal-support aufsuchen. Dabei ist zu beachten, dass wir voraussetzen,
 *    dass zuvor DIE DOKU GELESEN WURDE (genauso, wie die FAQ!)!
 */ 

Bearbeiten · Veränderungen zeigen · Druckansicht ·
Page last modified on January 05, 2011, at 03:13 PM